Melkhus

11 – Das Melkhus

Melkhus

Was ist ein Melkhus?

Ihren Ursprung haben die Melkhüs im äußersten Westen Ostfrieslands, dem Rheiderland. Dort hatte die Landfrau Friedel Schuhmacher 2001 die Idee und gestaltete gemeinsam mit ihrer Tochter das erste Melkhus. Aufgrund der zunehmenden Beliebtheit bei Touristen aber auch bei der einheimischen Bevölkerung schufen die Landfrauen in ganz Ostfriesland, der Wesermarsch, der Wildeshauser Geest, dem Emsland, Cuxhaven, bis nach Rotenburg/Wümme und natürlich auch im Ammerland immer mehr Melkhüs. Insgesamt gibt es bereits 57 von ihnen.

Ein Melkhus ist ein kleines Häuschen neben dem eigentlichen landwirtschaftlichen Betrieb, oft aus grün lackiertem Holz mit rotem Ziegeldach, in dem Landwirtinnen der Region Milchprodukte, wie zum Beispiel Milchmixgetränke oder Buttermilch, anbieten. Aber auch andere Köstlichkeiten wie Quarkspeisen, Kaffee und Kuchen, Waffeln etc. sollen Radfahrer und Wanderer zu einer kleinen Pause einladen. Manchmal ist die Landwirtin vor Ort und bedient die Gäste. Dann kann man die Gelegenheit zu einem netten „Klönschnack“ nutzen und viel über Landwirtschaft erfahren. Oft befinden sich die leckeren Speisen und Getränke aber auch in gekühlten Vitrinen, Besucher können sich bedienen und das Geld in eine Kasse legen. Gemütliche Sitzgelegenheiten und Attraktionen für Kinder, wie zum Beispiel Tiere zum Anfassen und Spielgeräte, vervollständigen das Angebot. „Magrits Mölkhus“ hier in Spohle ist von Mai bis September nachmittags geöffnet. Gruppen sollten sich unter der Telefonnummer 04458-684 anmelden, damit ausreichend frisch zubereitete Speisen zur Verfügung stehen.

 

Übrigens heißen Melkhüs nicht so, weil in ihnen Milch verkauft wird, sondern weil früher auf dem Bauernhof das Melkgeschirr darin untergebracht wurde. Die Benennung variiert abhängig von der Region. Mehrheitlich wird der Begriff „Melkhus“ verwendet, im Ammerland jedoch oft „Mölkhus“.

melkstand

Wieviel wovon: DGE-Verzehrs-Empfehlung für Milch und Milchprodukte

Die Ernährungsexperten der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfehlen Milch und Milchprodukte täglich auf den Speiseplan zu nehmen. Die empfohlene Menge für Erwachsene pro Tag liegt bei 200 – 250 g Milch und Milchprodukte (z.B. Joghurt, Buttermilch) sowie 50 – 60 g Käse.

Ohne Milch kein Melkhus

Damit eine Kuh Milch gibt, bekommt sie jedes Jahr ein Kalb. In der Regel werden die Kühe zweimal am Tag gemolken und geben durchschnittlich in Niedersachsen 9.000 kg Milch pro Jahr (Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen e.V.). Dies entspricht etwa 30 Liter pro Tag in einem Jahr, da sie nur 305 Tage Milch geben und sich 8 Wochen auf die neue Kalbung vorbereiten müssen (Trockenstehen = Mutterschutz).

Milch enthält eine Vielzahl von Nährstoffen. Sie ist daher kein Durstlöscher, sondern ein Lebensmittel mit hohem Nährstoffgehalt. Milch und Milchprodukte sind elementare Bestandteile von Ernährungsempfehlungen in mindestens 42 Ländern, so das Max Rubner-Institut – Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel. Täglich sollten kleine Mengen Milch und Milchprodukte verzehrt werden. Der Milchverzehr in Mitteleuropa hat eine Tradition von über 7.000 Jahren, er ging mit einem starken evolutionären Vorteil für die Entwicklung der Menschheit einher. Milch und Milchprodukte stellen eine günstige Quelle für einige essentielle Nährstoffe dar. Sie enthalten eine Reihe von Vitaminen und Mineralstoffen. Durchschnittlich enthält Milch 0,74 % Mineralstoffe. Hervorzuheben sind Kalzium, Zink und Jod. Milch und Milchprodukte stellen für die Vitamine B2 und B12 eine sehr gute Quelle dar.

Warum ist Kalzium so wichtig?

Kalzium wird für die Erhaltung normaler Knochen und Zähne benötigt und trägt zu einer normalen Blutgerinnung, einer normalen Muskelfunktion und einer Signalübertragung zwischen den Nervenzellen bei.

Ein Liter Rohmilch enthält durchschnittlich 4,0 % Fett und 3,4 % Eiweiß. Aus einem Liter Milch können alternativ auch 1kg Joghurt, ca. 225 g Quark, 100g Schnittkäse, 48 g Butter oder 133 ml Schlagsahne gewonnen werden.

TourdeFlur Logo

Gefördert durch:

EU Logo
Leader Logo