Bruns Pflanzen
Die Baumschule Bruns ist eine der führenden europäischen Baumschulen und produziert auf über 600 ha Fläche ein umfangreiches Sortiment an Baumschulgehölzen. Das Familienunternehmen wurde 1876 gegründet und beschäftigt ca. 340 Mitarbeiter. Von der Staude über Formgehölze bis zum Großbaum bietet die Baumschule das komplette Pflanzensortiment für den Garten- und Landschaftsbau, die Landschaftsarchitektur, Städte und Kommunen. Pflanzen von Bruns sind in allen großen Metropolen Europas präsent.

Breites Spektrum an Freilandpflanzen
Im gesamten Ammerland werden die Baumschulgehölze auf den Feldern kultiviert. Drei Freilandbetriebe des Unternehmens sind jeweils auf bestimmte Kulturen spezialisiert. Am Standort der Tafel ist ein Containerbetrieb mit Blütengehölzen, Koniferen, markanten Raritäten, Formgehölzen, Allee- und Großbäumen zu sehen.
Containerbaum oder Großbaum?
Ob Ahorn, Eiche, Linde oder Magnolie – Bruns bietet auch im Sommer eine große Auswahl an Hochstämmen im Container. Unter einem Container versteht man einen Topf ab 1,5 L Volumen. Die Containerkulturen bieten den Vorteil, dass der Garten auch außerhalb der klassischen Pflanzzeiten gestaltet werden kann. Verkauft werden aber auch große Bäume. Die Bäume an den Stellagen haben Stammumfänge von 16 bis 25 cm und sind ca. acht bis zehn Jahre alt. Die größte verkaufsfertige Eiche hat eine Höhe von 14 Metern, einen Stammumfang von 120 bis 140 cm und ist ca. 50 Jahre alt. Sie ist achtmal umgepflanzt worden, damit die feinen Wurzeln, die wichtig für die Wasser- und Nährstoffversorgung sind, sich nah am Stamm ausbilden. Dadurch kann ein Baum auch im hohen Alter noch verpflanzt werden.


Die SpringRing®-Fläche
Im Hintergrund der Informationstafel sind Gehölze in schwarzen, gelochten Behältern zu sehen. Hierbei handelt es sich um einen SpringRing® oder auch Air-Pot®, ein patentiertes Anzuchtverfahren der Baumschule Ronneby in Australien. Dabei werden die Gehölze in einem schwarzen Kunststoffring mit stark strukturierter Oberfläche kultiviert. Die Wurzeln wachsen in die offenen Spitzen der Oberfläche hinein und werden so am Weiterwachsen gehindert („air root pruning“). Als Reaktion bildet die Pflanze von innen heraus mehr Wurzeln, so dass ein dichtes Wurzelsystem mit vielen Feinwurzeln entsteht und Ringwurzelbildung verhindert wird. Dies führt beim Umpflanzen zu einem schnellen und sicheren Anwachserfolg.
Bewässerung
Die Bewässerung in dieser Containeranlage erfolgt über eine sparsame Tröpfchenbewässerung. Durch die gezielte Bewässerung direkt am Ballen kann bis zu 50% Wasser im Vergleich zur herkömmlichen Überkopfberegnung eingespart und Pilzkrankheiten deutlich reduziert werden.
